• Online Dating & Partnerschaft • Gesundheit & Pflege • Karriere & Selbständigkeit • Elektromobilität • Haustiere (Katzen und Hunde)
Biografiearbeit in der Altenpflege: 5 Tipps und Beispiele
Erinnerungen mit alten Gegenständen wecken. Die Sinne mit Düften anregen. Fotos anschauen oder über längst vergangene Zeiten plaudern. All das gehört zur Biografiearbeit in der Altenpflege. In der Langzeitpflege ist diese Erinnerungsarbeit unverzichtbar, denn ohne die Kenntnis der jeweiligen Lebensgeschichten ist eine individuelle Versorgung nicht möglich. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Sie dieses Wissen in Ihrer täglichen Arbeit nutzen können, beleuchtet dieser Artikel.
Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus verhindern
Gesundes Essen fördert die Genesung und bedeutet für Patient:innen ein Stück Lebensqualität. Trotzdem ist die Verpflegung in vielen Krankenhäusern verbesserungsbedürftig. Deshalb geben sich oft vor den Kliniktüren die Lieferdienste die Klinke in die Hand. Doch was ist mit denen, die sich nichts bestellen können? Unter- und Mangelernährung ist in deutschen Krankenhäusern ein häufiges Problem.
So gehen Pflegekräfte mit Pflegefehlern richtig um
Der Arbeitsalltag im Pflegeheim, beim ambulanten Pflegedienst oder auf Station ist hektisch. An allen Ecken und Enden fehlt Personal. Manchmal übernehmen ungelernte Kräfte Aufgaben, die ausschließlich Pflegefachkräften vorbehalten sein sollten. Mangelnde Hygiene, eine falsche bzw. vergessene Lagerung oder verwechselte Medikamente können weitreichende Folgen für kranke und pflegebedürftige Menschen haben.
„24-Stunden-Betreuung“: rechtliche Unsicherheit auch nach BAG-Urteil
Sie stammen aus Bulgarien, Polen, Rumänien oder der Ukraine: Die sogenannten „Live-Ins“ aus dem Ausland übernehmen in Deutschland häufig die 24-Stunden-Betreuung von betagten Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Sie helfen bei der Körperpflege und dem Toilettengang, kaufen ein, kochen und leisten den Senior:innen Gesellschaft. Nachts bleiben sie in Rufbereitschaft. Laut Bundesarbeitsgericht (BAG) steht ihnen – genau wie deutschen Arbeitnehmer:innen der Mindestlohn zu.
Digitale Versorgung: Telepflege als Chance für ländliche Regionen
Pflegebedürftige monitoren, Angehörige beraten oder Hilfskräfte aus der Ferne anleiten: Über Telecare kannst du als Fachkraft viele pflegerische Leistungen mithilfe von digitaler Technologie aus der Distanz erbringen. In Deutschland ist die Telepflege allerdings bislang nur wenig verbreitet. Dabei liegt darin das Potenzial, die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen in strukturschwachen Gegenden zu verbessern.
Mehr Verantwortung & Befugnisse für Pflegefachkräfte seit Januar 2022
Die Pflegereform 2022 bringt eine mehr als überfällige Neuerung. Pflegefachkräfte in der häuslichen Krankenpflege sollen endlich mehr fachliche Anerkennung bekommen: In Zukunft darfst du ohne ärztliche Verordnung Hilfsmittel empfehlen.
Vorstellungsgespräch – Tipps für angehende Assistenzärzt:innen
Du hast dein Studium erfolgreich abgeschlossen und deine Approbation in der Tasche. Jetzt steht dir deine Zeit als Assistenzärztin bzw. Assistenzarzt bevor. Aber wie bekommst du die Stelle an deiner Lieblingsklinik? Schaffst du den Einstieg in deinen bevorzugten Fachbereich? Damit du optimal auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet bist, haben wir die wichtigsten Tipps hier für dich zusammengestellt.
Indirekte Impfpflicht? Diese Maßnahmen stehen zur Diskussion
Der Druck auf Ungeimpfte wächst. Das gilt auch für Menschen in Pflegeberufen. Laut der Bundesregierung bleibt die Corona-Impfung freiwillig. Die Bundestagswahl steht unmittelbar bevor. Da wagt es niemand, das Wort „Impfpflicht“ in den Mund zu nehmen. Aber kann von „freiwillig“ noch die Rede sein, wenn durch die Politik eine Ungleichbehandlung von Geimpften und Ungeimpften diskutiert wird?
An diesen Arbeitsorten wartet gutes Gehalt als Apotheker:in
Als Apotheker:in wirst du in der Regel nach Tarif bezahlt. Dein Gehalt richtet sich danach, ob du in einer öffentlichen Apotheke, einer Krankenhausapotheke oder einer Apotheke anderer Trägerschaft tätig bist. Es gibt Mitgliedschaften in unterschiedlichen Tariforganisationen, die Arbeitszeiten, Verdienstmöglichkeiten und Zuschläge regeln. Wie hoch dein monatlicher Lohn ausfällt und ob sich das Pharmaziestudium und die Ausbildung zur/zum Apotheker:in finanziell lohnen, erfährst du hier.
So können digitale Assistenzsysteme deinen Arbeitsalltag erleichtern
Die fortschreitende Digitalisierung hat Auswirkungen auf sämtliche Lebensbereiche. In der Pflege kann die neue Technik – richtig eingesetzt – den Pflegenotstand abfedern und das vorhandene Pflegepersonal entlasten. Wie du als Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Altenpfleger:in schon bald von den smarten Helfern profitieren kannst, erfährst du hier.
Wie du Gehörlose in ihrer Lebenswelt abholen kannst
Es gibt Senioreneinrichtungen speziell für gehörlose Menschen. Aber manchmal möchten Pflegebedürftige in ihrem Wohnort bleiben. Oder die Angehörigen wünschen sich eine ortsnahe Lösung. Dann bleibt möglicherweise nur die Unterbringung in einem auf Hörende zugeschnittenen Alten- und Pflegeheim.
Augenarzt (w/m/d): Stellenangebote sichten und die besten Jobs finden
Du hast deine Approbation in der Tasche und möchtest dich auf die Augenheilkunde spezialisieren? Oder du suchst als Fachärztin bzw. Facharzt für Ophthalmologie einen neuen Job? Egal, ob du in einer Augenklinik, an einer Uniklinik oder in einer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis tätig sein möchtest: Bei MEDWING findest du zahlreiche attraktive Stellenangebote als Augenärztin bzw. Augenarzt in gefragten geografischen Lagen in ganz Deutschland.
Qualifizierung als Pflegeberater:in – eine Alternative zum Pflexit
Es passiert oft unerwartet: Ein Unfall, ein Schlaganfall, eine schwere Krankheit – und plötzlich ist es nicht mehr möglich, das Leben allein zu bewältigen. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen fühlen sich mit der neuen Situation überfordert. Wo gibt es finanzielle Hilfe? Welche Pflegehilfsmittel stehen bei häuslicher Pflege zur Verfügung? Wie gestalte ich das Badezimmer behindertengerecht? Der Informationsbedarf ist groß. An dieser Stelle kommst du als Pflegeberater:in ins Spiel.
Gehörlose mit Demenz: Pflege und Schwierigkeiten bei Diagnostik
Gehörlose Menschen bilden in Deutschland eine eigene kulturelle und sprachliche Gemeinschaft. Sie verständigen sich untereinander in ihrer Muttersprache, der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Wenn nicht-hörende Menschen in ein Pflegeheim umziehen müssen, ist das Risiko von sozialer Isolation und Vereinsamung, aber auch von falschen Diagnosen und unzureichender Betreuung groß.
Wie du als Ärztin oder Arzt in der Krankenhaushierarchie aufsteigst
Laut Statistischem Bundesamt gibt es 1.914 Krankenhäuser in Deutschland. 2019 waren rund 930.000 Vollzeitkräfte dort beschäftigt. Dazu kommen Teilzeitkräfte, geringfügig Beschäftigte und Praktikant:innen. Ärztinnen und Ärzte machen etwa ein Fünftel des Krankenhauspersonals aus. Wie du dich in der Krankenhaushierarchie hocharbeiten kannst, erfährst du hier.